13. Törchen

Lussekatter

 

Heute ist in Schweden ein besonderer Tag, denn am 13. Dezember wird dort das fest der heiligen Lucia gefeiert. Das Fest hat relativ wenig Zusammenhang mit der Heiligengeschichte, als vielmehr die Wichtigkeit des Tages an sich: Aufgrund der Verschiebung mit dem julianischen Kalender war in Schweden lange Zeit der kürzeste Tag im Jahr. Traditionell trägt die älteste Tochter als Lucia ein weisses Gewand mit enem roten Band um die Taille und einen Kerzenkranz auf dem Kopf. Oft wird sie auch von anderen Kindern, die ebenfalls weisse Gewänder tragen, die Kerze jedoch in der Hand halten, in einer Prozession gefolgt. An diesem speziellen Tag wird ein besonderes Brötchen, der Lussekatt (in etwa: Katze der Lucia) gebacken. Quelle: Wikipedia

 

Zutaten:

- 2-3 Päckchen Safran

- 50 g Bierhefe

- 0,5 l Milch

- 150-200 g Butter oder Margarine

- 0,5 TL Salz

- 2-3 dl Zucker

- 1 Ei

- 1,5 l Weissmehl

 

Rezept

Hefe in ein wenig Milch lösen. Den Rest der Milch mit der Butter mischen und die Butter schmelzen lassen. Das Gemisch darf nicht zu heiss werden. Safran hinzugeben. Die Hefe mit der Milch-Buttermischung, Salz, Zucker und der Hälfte des Mehls mischen. Das Ei und den Rest des Mehls hinzufügen und gut kneten. Der Teig sollte nicht allzu klebrig sein, ansonsten noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig eine Stunde lang ruhen lassen. Danach aus dem Teig kleine Würstchen formen und sie in S-Form hinlegen. In die Löcher Rosinen drücken (siehe Bild). Eine weitere Stunde ruhen lassen. Achtung! Die Lussekatter nicht zu gross formen, sie wachsen in dieser Stunde noch weiter. Im Ofen auf 220 °C für ca 5-6 Minuten backen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0